KOPIEErstellung von Staffelgemäldekopien und Wandmalereikopien nach Vorlagen, didaktische Kopien für Museen, Vergoldung 1. Didaktische Kopie mit Präsentation historischer Herstellungstechnik. |
|
![]() Original (Ausschnitt) |
![]() Kopie |
Das Modell wurde angefertigt für die erste, große Ausstellung die das Wallraf-Richartz Museum am Kölner Rathaus in seinem Neubau gezeigt hat. Die Ausstellung hieß "Genie ohne Namen". Heute ist die Kopie zentraler Teil des Ausstellungsbereiches „Labor Museum“ im 2. Stock des Museums. | |
2. Didaktische Kopie zur Veranschaulichung der historischen Herstellungstechnik. Titel: Hl. Petrus | |
![]() Original während der Restaurierung |
![]() Modell |
Das Modell ist seit 2003 in neuer Dauerausstellung des Rheinischen Landesmuseums Bonn präsentiert. | |
3. Kopie, angefertigt im Nationalmuseum in Warschau, Polen Künstler: Wilhelm Kotarbinski (1849-1931)Titel: Wskrzeszenie mlodzienca z Nain 1879 Technik der Kopie: Öl auf Leinwand | |
![]() Die Kopie zeigt einen Ausschnitt aus einem Gemälde Wilhelm Kotarbinskis. |
|
4. Kopie, angefertigt nach der Maltechnik und mit den von J. Vermeer verwendeten Pigmenten Künstler: Jan Vermeer (1632-1675)Titel: Het meisje met de parel (Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge), 1665 Technik: Öl auf Leinwand | |
![]() |
|
5. Kopie: Josef Poniatowski Künstler: Henryk Piatkowski (1853-1932)Titel: Prinz Jozef Poniatowski (1763-1813) Technik: Öl auf Leinwand | |
![]() |
|
|